aus "Geamăna", © Matthäus Wörle, Preisträger in der Kategorie Hochschule
19:00 Uhr: Knut Elstermann im Gespräch mit Anke Leweke,
Filmkritikerin & Jury-Mitglied Deutscher Menschenrechts-Filmpreis
19:15 Uhr: Kategorie Kurzfilm:
»Der lange Weg der Sinti und Roma«
von Adrian Oeser, Dokumentation, 2022, 45 Minuten
im Gespräch: Romani Weiss (Protagonist)
20:10 Uhr: Kategorie Non-Professional:
»Ich wünsche mir...«
von Anna Broghammer, Marie Freynik, Felix Günter und David Moosmann mit Unterstützung von Kerstin Heinlein (AG Leiterin), Stop-Motion-Animation, 2022, 5 Minuten
20:20 Uhr: Kategorie Magazin:
»MONITOR - Europas Schattenarmee: Pushbacks an der kroatisch-bosnischen Grenze«
Shafagh Laghai, Nicole Vögele, Klaas van Dijken, Jack Saproch, Srdjan Govedarica, Andrea Beer, Jerko Bakotin, Phevos Simeonidis, Bashar Deeb, Steffen Lüdke, Els van Driel, Andrei Popoviciu, Lamia Šabić, Danka Derifa, Georg Restle
Beitrag Politikmagazin, 2021, 14 Minuten
20:40 Uhr: Kategorie Bildung:
»Hayat springt«
von Miriam Goeze, Sozialdrama, 2021, 13 Minuten
im Gespräch: Miriam Goeze (Regisseurin)
Pause
21:35 Uhr: Kategorie Langfilm:
»A Black Jesus«
von Luca Lucchesi, Dokumentarfilm, 2020, 92 Minuten
im Gespräch: Luca Lucchesi (Regisseur)
23:30 Uhr: Kategorie Hochschule:
»Geamăna«
von Matthäus Wörle, Dokumentarfilm, 2021, 30 Minuten
im Gespräch: Matthäus Wörle (Regisseur)
Knut Elstermann, Filmkritiker
Tobias Stelzer, Institut für Menschenrechte